Suche

über alle News und Events

 

Alle News

 

Zwei Tagen lang wurde vom 14.-15.11 wieder das...

Weiterlesen

Wir expandieren, bringen Kunden und Talente besser...

Weiterlesen

Um HTML zum PDF zu konvertieren, werden wir...

Weiterlesen

Die wichtigste Konferenz zu Integration auf der...

Weiterlesen

Die Logic Apps-Plattform von Microsoft ermöglicht...

Weiterlesen

Du bist neugierig auf aktuelle KI-Technologien und...

Weiterlesen

Am 27.09. ab 12.30h starten die vierten QUIBIQ...

Weiterlesen

"Das Beste von SAP und Microsoft nutzen": auf dem...

Weiterlesen

Azure Bicep wird verwendet, um Ressourcen in Azure...

Weiterlesen

In einer Welt, die immer digitaler wird, ist es...

Weiterlesen

How To: Azure Blob Storage Infer Content Type mit Logic Apps

Wer schon einmal mit Logic Apps und der GetBlobContent Aktion gearbeitet hat, hat sich vielleicht schon einmal gefragt, was die „Infer content type“ Option genau kann.

Die Option kann genutzt werden, um das Ergebnis der GetBlobContent Aktion sofort umzuwandeln. Sollte die Datei z.B. mit der Endung .txt versehen sein, erhalten wir als Ergebnis sofort einen verwendbaren String, welcher mit der ParseJson Aktion direkt verwendet werden kann.

Nun stellt sich die offensichtliche Frage, ob das auch für Json Dateien, einer der am häufigsten verwendeten Datenstrukturen, funktioniert und leider scheint hier Microsofts Automatisierung noch nicht ganz so weit zu sein. Sollten wir eine Json Datei mit demselben Inhalt und denselben Einstellungen via der GetBlobContent Aktion herunterladen, erhalten wir stattdessen ein generisches binäres Download-Ergebnis.

 

Zusätzlich gilt zu beachten, dass der Inhalt des Downloads nicht gleich dem Downloadergebnis ist. Daher kann der Inhalt, welcher in dem Feld $content des Download-Ergebnisses ist, nicht via dem dynamischen Inhalt der GetBlob Aktion File Content (siehe Bild unten) abgerufen werden.

 

Um an den eigentlichen Dateiinhalt zu kommen, muss dieser extra aus body('Get_Blob')?['$content'] bezogen und zusätzlich auch noch dekodiert werden.


Da es effizienter ist, Text in kodierter Form zu speichern, kann dieser Ansatz sicherlich nicht immer verwendet werden. Sollte es aber der Fall sein, dass häufig mit einfachen Text-Dateien in einem Blob Storage gearbeitet wird, kann die „Infer content type“ Option durchaus nützlich sein.

Dieser quiTeq-Tipp kommt aus Berlin von Niclas Liebhauser.

Ihre Kontaktmöglichkeiten

Sie haben eine konkrete Frage an uns


 

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden


 

Mit meinem "Ja" erkläre ich mich mit der Verarbeitung meiner Daten zur Zusendung von Informationen einverstanden. Ich weiß, dass ich diese Erklärung jederzeit durch einfache Mitteilung widerrufen kann. Bei einem Nein an dieser Stelle erhalte ich zukünftig keine Informationen mehr.

© QUIBIQ GmbH · Impressum · Datenschutz