Performance-Probleme bei euren Azure Premium Plan Functions? Wir zeigen euch, wie ihr sie analysieren könnt!

Die Performance einzelner Funktionen lässt sich mit den Azure Monitoring Tools und Metriken sehr schnell herausfinden. Dazu einfach die gewünschte Ressource auswählen und den Unterpunkt Monitoring besuchen.

Aber wie sieht es aus, wenn man die Auslastung des Appservice Plans analysieren möchte? Diese Funktion ist etwas versteckt. Ich zeige sie mit diesem quiTeq Eintrag:

Zuerst wählt ihr eine Ressource aus, die den zu untersuchenden Plan verwendet. Dann klickt ihr auf „Diagnose and solve problems“.

Hier klickt ihr dann in der Kategorie „Troubleshooting“ im Kasten „Availability and Performance“ auf „Troubleshoot“.

Nun erhalten wir einen Überblick über den Zustand unserer in diesem Beispiel Function App.

Wenn wir nun zum Beispiel die CPU-Auslastung überprüfen möchten, klicken wir auf den Punkt „High CPU Analysis“.

Hier erhalten wir einen Überblick über die allgemeine CPU-Auslastung und ob Warnungen über eine zu hohe Auslastung festgestellt wurden.

Eine weitere nützliche Analyse ist der „App Service Plan Density Check“, der überprüft, ob die Anzahl der Ressourcen mit dem gewählten Plan passt.

Weiter unten gibt es den CPU Drill Down, in dem man detaillierte Auswertungen machen kann, welche Funktionen wie viel CPU-Zeit verbrauchen.

Ein weiterer hilfreicher Punkt zur Analyse des Plans ist die Memory Analysis. Hier kann man die Speicherauslastung der einzelnen Funktionen auswerten und ggf. Engpässe erkennen.

Mit diesen Schritten bekommt ihr ein klares Bild von der Performance eurer Azure Premium Plan Funktionen und könnt gezielt Optimierungen vornehmen. Es gibt noch viele weitere Möglichkeiten zur Analyse, die wir hier nicht alle erläutern können. Es ist jedoch eine gute Idee, sich auch mit den anderen Optionen im Diagnosebereich vertraut zu machen.

Probiert es aus und entdeckt versteckte Optimierungspotenziale in eurem App Service Plan!

Dieser quiTeq-Beitrag kommt aus Stuttgart von Joannis Kokkinos.